- HPFS
- HPFS[Abk. für High Performance File System, dt. »hochleistungsfähiges Dateisystem«] das, das Dateisystem von OS/2. Es war wesentlich leistungsfähiger als die FAT (Dateizuordnungstabelle) des Betriebssystems DOS. HPFS nutzte binäre Suchbäume anstelle einer zentralen Dateiverwaltungstabelle und ermöglichte dadurch eine weitgehend unfragmentierte (Fragmentierung) Speicherung auch großer Dateien. Auch arbeitete HPFS nicht mit Clustern, sondern mit 512 Byte kleinen Sektoren, sodass sich der überflüssige Speicherplatzbedarf bei sehr kleinen Dateien in Grenzen hielt. Die bei DOS bzw. FAT notwendige, aber lästige Beschränkung von Datei- und Verzeichnisnamen auf acht Zeichen plus drei Zusatzzeichen (8 + 3) entfiel. Die Namen konnten bis zu 255 Zeichen umfassen, und es wurde zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.Eine Weiterentwicklung von HPFS für den OS/2-LAN-Server (ein auf OS/2 aufsetzendes Netzwerkbetriebssystem, LAN) war HPFS386. Es bot zusätzliche Sicherheitsfunktionen für den Dateizugriff in einem Netzwerk, ähnlich wie das Dateisystem NTFS für Windows NT.
Universal-Lexikon. 2012.